Zurück zur Übersicht

 

Kindesmißhandlung - Formen, Hintergründe, Prävention

Der Workshop beschäftigt sich - auch in Form von Elternabenden oder Fortbildungen für Sozialarbeiter, Lehrer oder Therapeuten - wahlweise mit folgenden Themen:

„Gewalt in der Familie und Kindesmißhandlung - Hintergründe"

Was heißt Gewalt gegen Kinder?
Definitionskontext doppelter Triangulation
Formen von Kindesmißhandlung, Kindesmißbrauch und familialer Gewalt

- Körperliche Mißhandlung
- Vernachlässigung
- Sexuelle Mißhandlung
- Psychische Mißhandlung

Epidemiologie der Kindesmißhandlung
Das Zweiprozeß-Modell von Selbstkontrolle und Bindung
Weitere Erklärungsansätze für Gewalt

Tätertypologie
Tatablauf und -planung
Therapie oder Strafe?
Auch Jungen werden Opfer sexualisierter Gewalt
Warum werden Mädchen Opfer sexualisierter Gewalt?

„Gewalt in der Familie und Kindesmißhandlung - Woran erkennen?"

- Erste Anzeichen: Wie machen sich betroffene Kinder bemerkbar?
- Verstehen der Situation mißhandelnder Eltern: häufige Konstellationen in Mißhandlungsfamilien
- Was Kindesmißhandlung in den Köpfen der Erwachsenen kognitiv vorbereitet
- Risikofaktoren für Kindesmißhandlung
- Diagnostische Leitprinzipien
- Kriterien der Risikobeurteilung
- Fehler und Fallen
- Umgang mit Fremdmeldungen: Checkliste
- Familienanamnese
- Einschätzung des Entwicklungsstandes
- Anhaltspunkte für die Glaubwürdigkeit des Erzählten
- Differentialdiagnostik der Kindesmißhandlung
- Formen psychischer Kindesmißhandlung
- Gesprächsführung mit Opfern von sexuellem Mißbrauch
- Emotionale Reaktionen mißhandelter Kinder
- Folgen von Kindesmißhandlung: Wie erleben Kinder Mißhandlung und Vernachlässigung?

„Gewalt in der Familie und Kindesmißhandlung - Was ist zu tun?"

Was können Sie bei einem Verdacht tun, daß ein Kind mißhandelt oder vernachlässigt wird?
Wie kann ich mein Kind schützen?
Wie können speziell Mädchen unterstützt werden?
Wo kann Vorbeugung bei Jungen ansetzen?

Strategien im Umgang mit Familien, in denen Kinder mißhandelt werden
Der Neue Kinderschutz: Grundsätze
Anforderungen des §8a bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe (u.a. Kitas)
Ablaufplanung der Intervention
Wann ist die Polizei / das Jugendamt einzuschalten?
Gründe für Fremdunterbringung
Formen der Inobhutnahme
Umgang mit Widerstand, Arbeit im Zwangskontext
Psychohygiene bei der Arbeit mit Mißhandlungsfamilien
Reflexion der eigenen Motivation
Wechselseitige Achtung und Unterstützung im Team

Resilienz
Erkenntnisse der Resilienzforschung
Selbstvertrauen und Eigenverantwortung

Online-Befragung: Eltern Stärken







 



 

 


 

 

Für genaue Informationen zu unseren Kursen
und Workshops nehmen Sie bitte Kontakt
per eMail, Fax oder Post mit uns auf.

Kontakt